Themen & Angebot | Behandlung & Beratung
Kinder und Jugendliche
Viele Kinder besitzen, bevor die Erziehung und die Gesellschaft, in der sie aufwachsen, sie spätestens in der Pubertät nachhaltig prägt und einengt, die Gaben der Medialität und Hellsichtigkeit. Sie ist jedem Menschen ebenso wie die Heilkraft von Geburt an gegeben und nur selten schon im ersten Lebensjahr verschüttet – was bei traumatischen Erfahrungen im Mutterleib oder bei der Geburt geschehen kann.
Daher sprechen sie überaus schnell auf unsere Behandlungen an, sind oft dankbar, wenn sie in ihrem Empfinden ernst genommen werden und frei von den Dingen, die sie wahrnehmend erzählen dürfen.
Gute Erfahrungen haben wir auch bei Behandlungen von Kindern mit Behinderung oder sogenannten verhaltensauffälligen Kindern gesammelt. Hier müssen wir die Eltern immer wieder um Geduld und Vertrauen beim Behandlungsverlauf bitten. Jedes Kind und jeder „Fall“ ist individuell zu betrachten. Wir können nicht in kürzester Zeit „Wunder“ vollbringen – und dürfen es auch gar nicht versprechen.
Mindestens ein Elternteil oder eine erwachsene Vertrauensperson sollte grundsätzlich bei der Behandlung minderjähriger Kinder zugegen sein. Ab dem 16. Lebensjahr – in besonderen Fällen auch darunter – kann es hilfreich sein, wenn wir Kinder und Jugendliche zur Lösung von Blockaden und Konflikten allein behandeln, da Kinder einige Dinge ungern in Gegenwart ihrer Eltern erzählen.
In besonderer Weise können wir Kleinkindern bis zum 5. Lebensjahr helfen, ihre aus früheren Leben mitgebrachten oder etwaigen „frischen“ Lasten abzustreifen. Dies ist auch schon vor der Geburt möglich, zumal nach unserer Beobachtung Schwangerschaftsbeschwerden mit karmischen Belastungen der Kinder zusammenhängen können. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Kinder können ebenso wie Erwachsene in Reikigrade eingeweiht werden. Oft verfügen sie über einen offenen Kanal für diese Energien, wie er jedem Menschen von Geburt an gegeben ist aber der oft „verstopft“, wenn er nicht genutzt wird oder der Mensch sich durch Erziehung und gesellschaftliche Prägung verschließt.